Innsbruck Alpine Trailrun Festival – IATF und Bamberger Weltkulturerbelauf – WKEL
Innsbruck Alpine Trailrun Festival – IATF und Bamberger Weltkulturerbelauf – WKEL

Innsbruck Alpine Trailrun Festival – IATF und Bamberger Weltkulturerbelauf – WKEL

Auch heuer, bei seinem 10-jährigen Jubiläum, hat das „Innsbruck Alpine Trailrun  Festival“ in der Hauptstadt von Tirol seinem Namen alle Ehre gemacht. Vier Tage lang war es wieder ein pulsierendes Zentrum der Trailrunning-Community mit zahlreichen Wettkämpfen und 7200 Teilnehmer aus 73 Nationen.
Beim K65-Panorama-Ultra-Trail über 67,9 km und 2670 Hm gingen dieses Jahr Susi und  Dominik an den Start. Susi erreichte mit einem 4. Platz in der Gesamtwertung der Damen (!!!) und 2. Platz in ihrer Altersklasse ein außerordentliches Ergebnis. Auch Dominik schaffte mit einer Zielzeit von unter neun Stunden ein top Ergebnis.
Thomas sprintete beim K42 – Trailmarathon (43,3 km und 2400 Hm) knapp am Stockerl vorbei auf einen hervorragenden 4. Gesamtplatz.

Herzlichen Glückwunsch!

Der Weltkulturerbelauf (WKEL) in Bamberg wird lediglich alle zwei Jahre ausgetragen, was ein Grund dafür ist, dass die Startplätze äußerst gefragt sind. Daher ist es notwendig, sich bei der Anmeldung zügig zu entscheiden, um einen der begehrten Plätze zu sichern.
Neben dem Halbmarathon werden beim WKEL auch eine 10,4 km sowie eine 4,4 km-Strecke angeboten. Ganz besonders viele Teilnehmer sind bei den Schülerläufen über 4,1 und 1,6 km und dem Bambinilauf über 800 m am Start.
Das Besondere am WKEL ist zweifellos die Streckenführung, die durch die historische Altstadt verläuft, welche seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Bamberg wird auch als das fränkische Rom bezeichnet, da die Stadt, ähnlich wie Rom, auf sieben Hügeln errichtet wurde. Insbesondere beim Halbmarathon, bei dem man 280 Höhenmeter bewältigen muss, bekommt man das zu spüren.
Es ist kein Lauf für Bestzeiten aber die tolle Stimmung und natürlich die besondere Kulisse. Nach dem Anstieg zum Kloster Michaelsberg und zur Altenburg (dem höchsten Punkt der Strecke), geht es entlang der Regnitz durch den Stadtpark Hain, über die Kettenbrücke ins Inselgebiet und nach Klein-Venedig. Nachdem der zweite Anstieg zum Dom und zur Jakobskirche überwunden wurde, führt der Weg durch den begeisterten Beifall der Zuschauer zum Ziel am Maxplatz.

Ein unvergessliches Erlebnis für Christian H. der heuer bereits zum 4. Mal beim WKEL-Halbmarathon am Start war und in 2 Jahren sicher wieder dabei sein wird.